ESG in der Lieferkette
Resiliente Lieferketten als Game Changer
Wien: 14.–15. Mai 2025
100 Stunden Zeitersparnis
für Recherche und Interpretation der Inhalte
~25.000 Euro Geldersparnis
im Vergleich zu gleichwertigen Beratungsprojekten
3 Arbeitsvorlagen inkludiert
3
Arbeitsvorlagen
inkludiert
Unser Workshop Partner
Workshop für Umsetzer:Innen
Unterschiedliche Stakeholder fordern nachhaltige und transparente Lieferketten ein. Der größte Druck geht von den Investoren aus, gefolgt vom strategischen Einkauf, den Konsument:innen und Regulierungsbehörden. Im Workshop beantworten wir die Fragen, warum Supply Chains immer mehr in den Fokus treten und wieso dieser Druck kontinuierlich steigt. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lieferketten analysieren und vernünftige und bewältigbare Ansätze zur Schaffung von Resilienz etablieren. Dazu zählen vor allem Maßnahmen in Bezug auf Lieferantenengagement und Risikomanagement, aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung derselben sowie die gelungene Kommunikation im Unternehmen.
Ziel des Workshops ist es, die aktuelle Lieferkettenregulatorik, z.B. die CS3D*, die EUDR** oder den CBAM***, bei der Etablierung von ESG Lieferantenengagement und im Risikomanagement zu berücksichtigen. Auch zeigen wir Ihnen Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in der Regulatorik, damit in Ihrem Unternehmen Doppelgleisigkeiten in der Betrachtung vermieden werden.
*Corporate Sustainability Due Diligence Directive **European Deforestation Regulation ***Carbon Border Adjustment Mechanism
Inhalte
Nachhaltige und resiliente Lieferketten
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Supply Chain-Transparenz und ESG-Risikomanagement
Sie erhalten:
Wissen
über nachhaltige Lieferketten und CSDDD
Arbeitsvorlagen
zur Selektion/Kategorisierung von Lieferant:innen sowie zur Risikoidentifikation und einen Maßnahmenkatalog
Zugang zur Community für Praxisaustausch
Workshopdetails
Dieser Workshop wird von unserem Kooperationspartner inloop angeboten.
Wir geben Ihnen einen Überblick zu resilienten Lieferketten: Wie kann ich meine Lieferkette gegen Disruptionen schützen, welche Risikomanagementansätze gibt es und wie lässt sich CS3D einbinden?
Inhalte des Workshops:
- Überblick zu Supply Chain-Disruptionen sowie ESG- und Lieferantenrisiken
- Schaffung von Transparenz im eigenen Unternehmen
- Analyse Ihrer Lieferantenrisiken zur Festlegung von Schwerpunkten
- Segmentierung Ihrer Lieferant:innen als Vorbereitung zur Maßnahmenableitung
- Implementieren risikospezifischer Maßnahmen mit Fokus auf Lieferantenengagement
- CSDDD, EUDR, CBAM – Status Quo & Wer? Was? Wann? Wo?
- Laufendes Monitoring, Pro & Contra Software-Tools, Kommunikation und Initiativen
- Externer Input: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung (inloop Best Practice-Beispiel)
Wir liefern praktische Arbeitsvorlagen zur Umsetzung:
- Vorlage zur Bestimmung des Status Quo in Ihrem Unternehmen
- Vorlage zur Identifizierung der Supply Chain-Risiken und Anleitung zum Risikoscoring
- Vorlage zu KPIs zur kontinuierlichen Erfolgsmessung in Ihrem Unternehmen
- Maßnahmenkatalog zur Umsetzung sowie Etablierung risikospezifischer Maßnahmen
Nach dem Workshop haben Sie:
- Grundlagenwissen und Unterlagen zur praktischen Anwendung in Ihrem Unternehmen
- Wissen und Handlungsanleitungen zur Identifizierung und von Vermeidung von ESG-Risiken in Ihrer Lieferkette
- Überblick zur Lieferkettenregulatorik und dessen künftige Anforderungen an Ihr Unternehmen
Zielgruppe
- Für alle, die aktiv in Supply Chain-, ESG-, Sustainability und Risikomanagementprozesse eingebunden sind, Category- und Procurement-Verantwortliche – Einzelpersonen oder Teams
- Auf Anfrage: Maßgeschneidertes Programm für Ihr Unternehmen
Nächste Termine
Wien
14.–15.05.
2025
“Hier ist Platz für ein Zitat von Workshopteilnehmer:innen”
Vorname Nachname, Firma
Optionen
Basispaket
2.490€
- – Teilnahme am Workshop
- – Arbeitsvorlagen
- – Community
100 Euro je Teilnehmer:in gehen an
das CARE Climate Justice Center
1+1 Basispaket
3.391€
Sie besuchen neben diesem Workshop auch noch unseren Workshop zum ESG-Datenmanagement und erhalten 10%
100 Euro je Teilnehmer:in gehen an
das CARE Climate Justice Center
Komplettpaket Premium
9.600€
Sie besuchen 4 unserer Workshops und erhalten 15% Nachlass sowie 4 individuelle Coaching Einheiten zur Beantwortung Ihrer Fragen, für Feedback zu Ihren Analysen
400 Euro je Teilnehmer:in gehen an
das CARE Climate Justice Center
Förderung und Angebote:
Bis zu 70% der Kosten sind je nach Bundesland förderbar.
Jede:r weitere Teilnehmer:in Ihres Unternehmens erhält einen Nachlass von 15% auf den Originalpreis.
15% Nachlass (für eine Person), wenn sich ein Unternehmen auf Ihre Empfehlung hin anmeldet.
Sie möchten wissen, ob ein Workshop für Sie das Richtige ist?
Wir beraten Sie persönlich
in einem Erstgespräch.
Gruppensparring -Begleitung über den Workshop hinaus.
Nach dem Workshop tragen Sie das erlangte Wissen und die ersten Arbeitsergebnisse in Ihr Unternehmen. Dabei werden immer wieder Fragen zur praktischen Umsetzung auftauchen.
Wir begleiten Sie im Gruppensparring mit folgenden 3 Bausteinen:
Fragen bei der Umsetzung?
Sparringcalls
Unsere susform-Expert:innen beantworten Ihre Fragen in ca.
2-wöchentlichen online-Terminen gemeinsam mit den anderen Umsetzer:innen.
Unsicherheit über Ihre Ergebnisse?
Individuelles Feedback
Wir sichten Ihre Unterlagen und geben Ihnen Feedback auf Ihre Arbeitsergebnisse, damit Sie zielgerichtet vorankommen.
Wie machen das andere?
Community-Austausch
Die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch mit anderen Umsetzer:innen geben Ihnen Orientierung und Ideen für das eigene Unternehmen.
Unsere Workshops im Überblick #easyESG
Unsere Workshops befähigen Sie zur eigenständigen Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD. Diese beinhaltet die Erfüllung der Anforderungen der Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und EU-Taxonomie.