ESG-Beratung

Für alle, die sich
eine individuelle ESG-Begleitung wünschen!

Wir begleiten Sie am susformation Weg.

Der susformations Weg –

Ihr Weg zur Nachhaltig­keitstransformation

Der susformations Weg –
Ihr Weg zur Nachhaltig­keitstransformation

Daten managen

Regenerative
Wirtschaft 
& Innovation

Besser werden

Regenerative
Wirtschaft 
& Innovation

Monitoring sicherstellen

Regenerative
Wirtschaft 
& Innovation

Ist-Stand checken

Regenerative
Wirtschaft 
& Innovation

Fokus setzen

Regenerative
Wirtschaft 
& Innovation

ESG Bericht­erstattung

Regenerative Wirtschaft

Was bedeutet regeneratives Wirtschaften?


Ziel ist es, nicht nur negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu reduzieren, sondern natürliche Ressourcen und Systeme aktiv wieder herzustellen. Dazu benötigt es eine nachhaltige Transformation, Innovation und Kulturwandel.

Mehr dazu auf in unserem Blogartikel.

Ist-Stand checken

Was kommt auf uns zu und wo stehen wir?


Wir helfen Ihnen, Ihre Ist-Situation zu erfassen, und leiten einen Fahrplan für Ihren individuellen susformation-Weg ab. Sie erhalten Klarheit über die nächsten Schritte und können konkret ins Tun kommen zB, um regulatorischen Anforderungen nachzukommen.

Rollen erklären

Wer ist wofür zuständig?

Wer ist wofür zuständig? Wir helfen Ihnen die richtigen Rollen zu definieren, Fähigkeiten auszubilden und Strukturen festzulegen. Damit die Ihre Transformation eine nachhaltige und erfolgreiche wird!

Fokus setzen

Worauf müssen wir uns fokussieren?


Mit unserer Unterstützung bestimmen Sie die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Geschäftsmodell, definieren die Berichtsthemen und erarbeiten Schwerpunktthemen und Ziele für Ihre Organisation

Daten managen

Wie kommen wir zu den Daten?

Wir legen mit Ihnen relevante Datenpunkte fest und identifizieren Datenquellen. Sie erhalten von uns Unterstützung bei der Festlegung der Berichtprozesse genauso wie bei der Auswahl von passenden Systemlösungen

Besser werden

Wie können 
wir uns verbessern?

Wir unterstützen Sie beim Erarbeiten von Zielwerten, Ableiten konkreter Maßnahmen und nachhaltigem Ausrichten Ihrer Produkte, Prozesse und Lieferkette.

Governance sicherstellen

Wer soll wofür zuständig sein?

Wir helfen Ihnen die richtigen Rollen zu definieren, Fähigkeiten auszubilden und Strukturen festzulegen. Damit Ihre Transformation nachhaltig erfolgreich wird.

ESG-Berichterstattung

Was müssen wir bei der Berichterstattung beachten?

Wir helfen ihnen die gesetzlichen Anforderungen nach CSRD, ESRS, EU-Taxonomie etc. sicherzustellen und unterstützen Sie in der Vorbereitung.

Unsere
Themen

ESG- und Nachhaltigkeitsstrategie

Abhängig von Geschäftsmodell, Reifegrad und Ambitionen Ihres Unternehmens, erarbeiten wir die für Sie passende Strategie und leiten eine konkrete Roadmap ab.

Nachhaltigkeits­management & Governance

Basierend auf Ihrer Strategie, den Berichtsanforderungen und vorhandenen Strukturen, erarbeiten wir Konzepte und Instrumente, damit Ihr Unternehmen eigens gesetzte Ziele erreicht, Maßnahmen erfolgreich umsetzt und die Berichterstattung erfolgreich abgewickelt werden kann. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung und Weiterentwicklung eines effektiven Nachhaltigkeitsmanagementsystems und dem Aufsetzen einer ESG-Governance.

CSRD & Nachhaltigkeits­berichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, VSME)

Egal ob gesetzlich verpflichtender oder freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht – Transparenz über die ESG-Leistung wird immer wichtiger für Stakeholder wie Kund:innen und Geldgeber. Wir helfen Ihnen die Berichtsanforderungen der relevanten Standards zu verstehen, ein für das Unternehmen sinnvolles Berichtskonzept aufzusetzen und Schritt für Schritt einen good practice Bericht zu erstellen.  

ESG-Indikatoren und -Datenmanagement

ESG-Datenmanagement beinhaltet die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten, die mit den Nachhaltigkeitsaspekten eines Unternehmens oder einer Organisation verbunden sind. Mit unserer Unterstützung identifizieren Sie die richtigen Indikatoren und entwickeln einen geeigneten Prozess zur Verwaltung Ihrer Daten.

Treibhausgasbilanzierung

Um die Klimaperformance Ihres Unternehmens zu verbessern, wird eine klare Datenbasis benötigt. Die Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz oder CCF – Corporate Carbon Footprint) ist ein wertvolles Instrument, um ineffiziente Prozesse und erhöhte Emissionsquellen zu identifizieren und eine Dekarbonisierungsstrategie abzuleiten und Klimaziele nachweislich zu verfolgen.

​THG-Bilanzen gehören zunehmend zu den Standardanforderungen von Kunden, Investoren und Geschäftspartnern – und gewinnen auch im Rahmen regulatorischen Anforderungen an Bedeutung.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen ganzheitlich um das Thema Bilanzierung:

  • Erstbilanzierung (Corporate Carbon Footprint): Strukturierte Erhebung und Berechnung Ihrer THG-Emissionen auf Basis des GHG Protocol
  • Verbesserung der Datenqualität und Berechnungsmethoden: Systematische Optimierung Ihrer bestehenden Bilanz, inklusive Scope-3-Daten
  • Überprüfung bestehender Bilanzen: Unabhängige Überprüfung Ihrer THG-Bilanz auf Vollständigkeit und Plausibilität.
  • Ableitung konkreter Handlungsfelder und Reduktionspotenziale: Auf Wunsch in Verbindung mit einer Klimastrategie oder Science-Based Targets
Klimastrategien und Dekarbonisierungsziele

​Klimastrategien helfen Unternehmen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, sich an den Klimawandel anzupassen und langfristig klimaneutral zu wirtschaften.

​Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer umsetzbaren, wissenschaftsbasierten Klimastrategie:​

  • Benchmarking Ihrer Emissionen: Gegen Business-as-Usual-Szenarien sowie Paris-kompatible Dekarbonisierungspfade – branchen- und regionsspezifisch.​
  • Festlegung ambitionierter Reduktionsziele: Entwicklung wissenschaftsbasierter Klimaziele gemäß den Anforderungen der Science Based Targets Initiative (SBTi) – inklusive Governance-Metriken und Portfolioalignment.​
  • Gap-Analysen und SBTi-Readiness: Identifikation von Lücken und Begleitung bei der Einreichung Ihrer Net-Zero-Ziele.​
  • Maßnahmenanalyse und Climate Transition Plans: Bewertung und Priorisierung konkreter Reduktionsmaßnahmen – zeitlich gestaffelt nach Kosten, CO₂-Einsparpotenzial und Umsetzungsaufwand.​
  • Internal Carbon Pricing: Auswahl eines passenden Bepreisungssystems und Festlegung eines unternehmensinternen CO₂-Preises – zur gezielten Steuerung von Klimakosten und Investitionen entlang Ihrer Klimaziele.

Gemeinsam bringen wir Ihre Klimaziele auf Kurs – evidenzbasiert, wirksam und regulatorisch anschlussfähig.​

Klimarisiken

Klimaszenarioanalysen helfen Unternehmen, die Auswirkungen des Klimawandels auf Ihr Geschäftsmodell systematisch zu bewerten – sowohl im Hinblick auf physische Risiken (z. B. Extremwetterereignisse, Temperaturveränderungen) als auch auf Transitionsrisiken und -chancen (z. B. CO₂-Bepreisung, Regulatorik, technologische Veränderungen).​
Sie sind ein zentrales Werkzeug, um strategische Resilienz aufzubauen und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.​

​Wir unterstützen Sie bei der Durchführung fundierter, unternehmensspezifischer Klimaszenarioanalysen:​

  • Analyse physischer und transitorischer Risiken:​
    Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Standorte, Lieferketten und Geschäftsbereiche weltweit.​
  • Custom-Szenarien und Modellierung:​
    Auswahl geeigneter physischer Szenarien (z. B. IPCC) und allgemeiner Übergangsszenarien (z. B. IEA oder NGFS) sowie Entwicklung maßgeschneiderter, unternehmensspezifischer Szenarien.​
  • Robustes Vorgehen:​
    Unser Ansatz basiert auf internationalen Best Practices – insbesondere dem TCFD-Leitfaden – und erfolgt in Konformität mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und der ESRS.​
  • Strategie- und Resilienzanalyse:​
    Bewertung der Resilienz Ihrer Geschäftsmodelle unter verschiedenen Klimapfaden und Entwicklung robuster Anpassungsstrategien.
Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist nicht nur der essenzielle Startpunkt für Ihre Berichterstattung, sondern auch für die (Weiter-)Entwicklung Ihrer Strategie und Schwerpunkthemen.

Stakeholdereinbindung

Die Vorteile der Stakeholdereinbindung liegen in der Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Fachkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann die Partizipation das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens oder der Organisation stärken, indem sie den Stakeholdern ermöglicht, ihre Anliegen anzusprechen und sich gehört zu fühlen. Eine effektive Einbindung kann auch zur Vermeidung von Konflikten, zur Förderung von langfristigen Beziehungen und zur Identifizierung neuer Chancen und Innovationen beitragen.

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, um die Nachhaltigkeit von Unternehmensaktivitäten objektiv zu bewerten und so Kapitalflüsse (um) zu lenken. Wir unterstützen Sie von der Betroffenheitsanalyse und Identifikation der branchenrelevanten Kriterien bis zur Offenlegung im Lagebericht.

Wir haben Ihr 
Interesse geweckt?

Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu den Möglichkeiten Ihres Anliegens.

Unsere gemeinsamen Ziele:

Transparenz

CSRD-konforme Nachhaltigkeits-
berichterstattung für 

Ihr Unternehmen.

Resilienz

Nachhaltige Positionierung, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Ihres Unternehmens.

Regeneration

Positive Auswirkungen 

für Umwelt, Gesellschaft und Menschen durch Ihr Unternehmen.

Der susform Ansatz

Wir begleiten Sie anhand von drei Optionen:

Unser praktischer und befähigender Ansatz setzt in der täglichen Realität der Betriebe an und erhöht damit die Umsetzungswahrscheinlichkeit von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen.